Am Dienstag, den 18. März 2025 fand im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Adenau eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt.
Die Verwaltung informierte in der Sitzung über mehrere aktuelle Themen:
Kommunale Wärmeplanung (KWP): Im Rahmen der Ortsbürgermeisterdienstbesprechung am 06.06.2023 hatten die Ortsgemeinden die Verbandsgemeinde gebeten, eine solche Wärmeplanung für alle Ortsgemeinden im Bereich der Verbandsgemeinde Adenau vorzunehmen, woraufhin der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 12.11.2024 ein entsprechendes Büro mit der Erstellung einer KWP beauftragte.
Die Verbandsgemeinde erhält eine Förderung zur Erstellung eines Konzeptes für eine treibhausneutrale Wärmeversorgung. Die KWP ist ab 2026 Pflichtaufgabe.
Das beauftragte Büro hat mit der Bestands- und Potenzialanalyse begonnen.
Tourismusarbeit mit der Stadt Mayen: Die Stadt Mayen hat die Mitgliedschaften in der Erlebnisregion Nürburgring sowie in der Eifel Tourismus (ET) GmbH gekündigt.
Gemeinschaftsprojekt Hocheifelhalle/Mensa/Lehrschwimmbecken: Von einer Weiterverfolgung des gemeinsamen Projektes wird abgesehen.
Landesweiter Übungstag für Brand- und Katastrophenschutz am 27.09.2025: Die Verbandsgemeinde wird an diesem Übungstag teilnehmen. Zudem führte die Verwaltung eine Katastrophenschutzschulung durch, auf deren Basis ein Verwaltungsstab für Krisensituationen aufgebaut wird.
Anpassung des Betriebskostenzuschusses an den TuWi Adenau
Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss die Erhöhung des Betriebskostenzuschusses für die Personalkosten des TuWi Adenau e.V. Der Betriebskostenzuschuss soll zukünftig entsprechend den gesetzlichen Änderungen beim Mindestlohn automatisch an diesen angepasst werden.
Beschaffung von Gerätschaften für die Feuerwehr
Es wurden die Aufträge zur Beschaffung des erforderlichen technischen Rettungssatzes sowie von Atemschutzgeräten erteilt.
Fortführung und Umsetzung des Entwicklungskonzeptes der medizinischen Versorgung
Der Haupt- und Finanzausschuss sieht die Notwendigkeit, das vom ZIG l Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL erarbeitete Konzept in die Umsetzung zu bringen. Es wird erwartet, dass das Land Rheinland-Pfalz weiterhin seine Unterstützung gibt und auch insbesondere der Landkreis Ahrweiler sich aktiv in den Prozess einbringt.
Information zu den Nebentätigkeiten und Ehrenämtern des Bürgermeisters
Bürgermeister Nisius berichtete über seine ehrenamtlichen Tätigkeiten im Jahr 2024, darunter Mitgliedschaften in verschiedenen kommunalen Beiräten, Aufsichtsräten und Zweckverbänden.
Folgende Tagesordnungspunkte der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses dienten der Vorberatung für Beschlüsse, die in der kommenden Sitzung des Verbandsgemeinderates behandelt werden:
- Bündelausschreibung Strom
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Nachwahl von Ausschussmitgliedern
- Beauftragung Breitbandversorgung – Beraterleistungen
- Umsetzung des Förderprogramms “Regional.Zukunft.Nachhaltig.“ (LGRZN)
- Beratung über die Einführung des Tarifvertrags Versorger (TV-V) für das Personal der Kläranlage
Wir werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit darüber berichten.
Gut zu wissen: Über das Bürger- und Ratsinformationssystem sind Sitzungen, Beschlüsse und Gremien einfach online einsehbar
Das Bürger- und Ratsinformationssystem ermöglicht den einfachen Zugriff auf Sitzungstermine, Tagesordnungen, Beschlüsse und Gremienmitglieder. Dank der benutzerfreundlichen Such- und Filterfunktion sind relevante Informationen schnell auffindbar – auch auf dem Tablet oder Smartphone.
Bereitstellung der Information(en): Verbandsgemeindeverwaltung Adenau, Kirchstr. 15-19, 53518 Adenau, Fachbereich Organisation und Verwaltungssteuerung